Definition
Visuelle Rehabilitation bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen und Therapien, die darauf abzielen, das visuelle Funktionieren und die Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderungen oder -einschränkungen zu verbessern. Sie beinhaltet sowohl die Anpassung von Hilfsmitteln als auch das Erlernen von Kompensationsstrategien zur besseren Nutzung des vorhandenen Sehvermögens.
Funktion
Die Hauptfunktion der visuellen Rehabilitation ist es, betroffenen Personen zu helfen, sich an ihre Sehbehinderungen anzupassen und ihre visuellen Fähigkeiten in ihrem Alltag zu optimieren. Dazu gehören die Schulung in der Nutzung von Hilfsmitteln (wie speziellen Brillen oder visuellem Equipment), sowie das Training von Techniken zur Verbesserung der Wahrnehmung, Mobilität und täglichen Aktivitäten. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
Verwandte Begriffe
- Augentherapie: Behandlungsmethoden zur Verbesserung der Sehfähigkeit und Rehabilitation des Auges.
- Sehschule: Institutionen, die spezielle Übungen und Therapien zur Unterstützung der visuellen Fähigkeiten anbieten.
- Low-Vision-Beratung: Unterstützung und Hilfestellung für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, um die Sehleistung zu maximieren.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
-
Vision von Rolf: In diesem Artikel wird die Sichtweise und Vision von Rolf Spectacles thematisiert. Es wird beschrieben, wie visuelle Rehabilitation und das richtige Sehen mit innovativen Brillendesigns unterstützt werden können.
-
Sehkraft verbessern: Dieser Artikel bietet verschiedene Tipps und Methoden zur Verbesserung der Sehkraft. Die Ansätze für die visuelle Rehabilitation werden ausführlich erläutert, um die Lebensqualität von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu steigern.