Definition
Tiefensehen, auch als Stereopsis oder räumliches Sehen bezeichnet, ist die Fähigkeit des visuellen Systems, Entfernungen und dreidimensionale Strukturen in der Umgebung genau wahrzunehmen. Es beruht hauptsächlich auf der Verarbeitung unterschiedlicher Bildinformationen, die von den beiden Augen aufgenommen werden.
Funktion
Die Hauptfunktion des Tiefensehens besteht darin, dem Gehirn präzise Informationen über die räumliche Anordnung von Objekten in der Umgebung zu liefern. Dies ermöglicht Aktivitäten wie Hand-Augen-Koordination, Geschwindigkeitsabschätzung und Navigation in der Umwelt. Tiefensehen erleichtert es zudem, zu erkennen, wie weit entfernte Objekte voneinander entfernt sind und ihre relative Position zu bestimmen, was wichtige Fähigkeiten für alltägliche Aufgaben wie Autofahren, Sport oder einfaches Greifen von Objekten sind.
Verwandte Begriffe
- Stereosehen: Die Fähigkeit, tiefenunterschiede im Raum durch die Kombination der Bilder beider Augen wahrzunehmen.
- Binokularsehen: Das gleichzeitige Sehen mit beiden Augen, das für das Tiefensehen essentiell ist.
- Sehwinkel: Der Winkel, unter dem ein Objekt von beiden Augen gesehen wird, wichtig für die Wahrnehmung der Tiefe.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Verschwommen sehen: Ursachen und Lösungen: Dieser Artikel erläutert mögliche Ursachen für verschwommenes Sehen, einschließlich der Rolle des Tiefensehens und seiner Bedeutung für das räumliche Wahrnehmen.
- Wellenartiges Flimmern im Auge: Ursachen und was du tun kannst: Hier wird erklärt, wie Wellenartiges Flimmern die Wahrnehmung beeinträchtigt und wie Tiefensehen dadurch beeinflusst werden kann.”