Definition
Der Sehwinkel, auch als Gesichtswinkel bezeichnet, ist der Winkel, der durch die von den Rändern eines betrachteten Objekts zum Auge gehenden Sehstrahlen gebildet wird. Er beschreibt, wie groß ein Objekt auf der Netzhaut erscheint.
Funktion
Die Hauptfunktion des Sehwinkels besteht darin, die wahrgenommene Größe eines Objekts zu bestimmen. Ein größerer Sehwinkel bedeutet, dass das Objekt auf der Netzhaut größer erscheint und somit detaillierter gesehen werden kann. Der Sehwinkel ist entscheidend für die Bewertung der Sehschärfe und des räumlichen Sehens. In der Optik wird der Sehwinkel verwendet, um die Vergrößerungskraft von optischen Instrumenten wie Brillen, Mikroskopen und Ferngläsern zu bewerten.
Verwandte Begriffe
- Gesichtsfeld: Der gesamte Bereich, den eine Person sehen kann, wenn sie einen festen Punkt fokussiert, ohne die Augen zu bewegen.
- Monokularsehen: Das Sehen mit nur einem Auge, was sowohl die Tiefenwahrnehmung als auch die Sehwinkel beeinflussen kann.
- Stereosehen: Die Fähigkeit, Tiefe und dreidimensionale Strukturen durch die Kombination der Bilder beider Augen zu erkennen, was eng mit der Wahrnehmung von Sehwinkeln verbunden ist.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Verschwommen sehen: Dieser Artikel erklärt die Ursachen und Auswirkungen von verschwommenem Sehen und bespricht, wie der Sehwinkel eine Rolle in der Scharfstellung und Gesamtsehqualität spielt.
- Schmerzen hinter dem Auge: In diesem Artikel werden verschiedene Ursachen für Schmerzen hinter dem Auge untersucht, einschließlich der Bedeutung des Sehwinkels und wie er durch unterschiedliche Augenbedingungen beeinflusst wird.”