Definition
Ein Pterygium ist ein gutartiges, keilförmiges Wachstum von Bindehautgewebe, das in der Regel auf der Nasenseite der Augenoberfläche beginnt und sich in Richtung der Hornhaut (Kornea) ausbreitet.
Funktion
Das Pterygium hat keine nützliche Funktion und kann, wenn es wächst, kosmetische und visuelle Probleme verursachen. Es kann zu Beschwerden, Hornhautverkrümmung und in schweren Fällen zu Sehstörungen führen, wenn es die zentrale Hornhaut erreicht. Häufig wird es durch Faktoren wie UV-Strahlung und Reizstoffe begünstigt. Eine chirurgische Entfernung kann notwendig sein, wenn das Pterygium erheblichen Einfluss auf das Sehen hat oder erhebliche Beschwerden verursacht.
Verwandte Begriffe
- Bindehaut: Eine dünne, durchsichtige Membran, die das Weiße des Auges (Sklera) und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Das Pterygium bildet sich häufig auf der Bindehaut.
- Hornhaut: Die durchsichtige, kuppelförmige Oberfläche, die das Auge bedeckt und hilft, das Licht auf die Netzhaut zu fokussieren. Ein Pterygium kann sich über die Hornhaut ausbreiten.
- Lederhaut (Sklera): Die feste, weiße äußere Schicht des Augapfels, die Schutz und Form bietet. Das Pterygium beginnt oft an der Grenze zwischen Bindehaut und Lederhaut.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- UV-Schutz: In diesem Artikel wird erklärt, wie UV-Strahlung die Entstehung von Pterygium beeinflussen kann und warum ein effektiver UV-Schutz wichtig ist, um das Risiko dieser Augenkrankheit zu reduzieren.
- RKI 2023: UV-Strahlung: Hier wird auf die gesundheitlichen Auswirkungen von UV-Strahlung eingegangen, einschließlich der Auswirkungen auf die Augengesundheit und der Entstehung von Pterygium.