Definition
Ein 3D-Scan ist ein Verfahren, bei dem ein physisches Objekt oder eine Umgebung in digitale dreidimensionale Daten umgewandelt wird. Dies erfolgt durch die Erfassung von Informationen über die Form und Struktur des Objekts mittels spezieller Technologie wie Laser-Scanning, Photogrammetrie oder Computertomographie.
Funktion
Die Hauptfunktion des 3D-Scans besteht darin, realistische digitale Modelle zu erzeugen, die für verschiedene Anwendungen verwendet werden können, darunter Produktdesign, medizinische Bildgebung, Architektur, Spieleentwicklung und Virtual Reality. 3D-Scans ermöglichen eine präzise Analyse, Visualisierung und Modifikation von Objekten und Umgebungen in einem digitalen Format.
Verwandte Begriffe
- CAD-Design: Computergestützte Konstruktion, die oft in der Entwicklung von 3D-Modellen und Prototypen verwendet wird.
- 3D-Druckmaterialien: Materialien, die speziell für die additive Fertigung und den 3D-Druck entwickelt wurden.
- Digitaler Zwilling: Ein digitales Modell eines physischen Objekts, das eine präzise Nachbildung für Simulationen und Analysen ermöglicht.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Wie funktionieren 3D-Brillen?: In diesem Artikel wird erklärt, wie 3D-Brillen funktionieren, einschließlich der Technologie hinter der Erzeugung von Dreidimensionalität und deren Anwendung in der modernen visuellen Präsentation.
- Computerbrillen: Dieser Artikel behandelt die speziellen Brillen, die für die Nutzung von Bildschirmen entwickelt wurden. Hier wird erläutert, wie 3D-Scans zur Anpassung dieser Brillen nach individuellen Bedürfnissen eingesetzt werden können.