Definition
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses, das in Echtzeit Daten und Informationen über den Status, das Verhalten und die Eigenschaften des Originals sammelt und analysiert. Er wird häufig durch Sensoren, IoT-Technologien und Datenanalysen unterstützt.
Funktion
Die Hauptfunktion eines digitalen Zwillings ist es, eine präzise Simulation der physischen Entität zu bieten, die für Überwachungs-, Analyse- und Optimierungszwecke genutzt werden kann. Durch die Analyse der gesammelten Daten können Unternehmen Vorhersagen über Wartungsbedarf, mögliche Fehler oder Leistungsverbesserungen treffen und so die Effizienz, die Produktivität und die Lebensdauer der physischen Objekte erhöhen. Digitaler Zwilling wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, einschließlich Fertigung, Gesundheitswesen, Stadtplanung und Mobilität.
Verwandte Begriffe
- Materialverarbeitung: Bezieht sich auf die verschiedenen Techniken und Prozesse, die verwendet werden, um Materialien in Produkte zu verwandeln, einschließlich der Herstellung von Brillen.
- 3D-Druckmaterialien: Materialien, die im 3D-Druckprozess verwendet werden, um individuelle und anpassbare Brillen oder Teile davon zu erstellen.
- Nachhaltigkeit: Ein wichtiger Aspekt in der modernen Brillenindustrie, der sich auf umweltfreundliche Praktiken und Materialien bezieht, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Weiter zum Wikipedia Artikel