Schwellung unter dem Auge
Ihr Leitfaden, Informationen und Tipps
Was ist eine Schwellung unter dem Auge?
Eine Schwellung unter dem Auge kann viele Ursachen haben und tritt häufig als Folge von Müdigkeit, Stress oder Flüssigkeitsansammlungen auf. Doch manchmal steckt mehr dahinter, und eine geschwollene Augenpartie kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen wie zb. Entzündungen, die es zu beachten gilt. Diese Schwellungen können sowohl kurzfristig auftreten, wie etwa nach einer langen Nacht, oder auch dauerhaft bestehen und auf Faktoren wie Allergien, genetische Veranlagungen oder entzündliche Prozesse zurückzuführen sein.
In diesem Artikel gehen wir den Ursachen und möglichen Behandlungen auf den Grund und zeigen, wie sich Schwellungen unter dem Auge effektiv lindern lassen. Ob schnelle Hausmittel, langfristige Präventionsstrategien oder medizinische Optionen – hier erfahren Sie, wie Sie wieder zu einem wachen, frischen Blick kommen und Ihre Augen optimal pflegen können.

Lesetipp: Augenentzündungen
Häufige Ursachen für Schwellungen unter den Augen
Schwellungen unter den Augen haben oft vielfältige Ursachen. Die empfindliche Haut unter den Augen reagiert besonders auf Flüssigkeitseinlagerungen, Ernährungsgewohnheiten und äußere Einflüsse. Hier werden die häufigsten Ursachen detailliert erläutert und wissenschaftlich unterlegt:
1. Flüssigkeitsansammlungen und Salzkonsum
Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut, medizinisch als „Ödeme“ bekannt, führen häufig zu sichtbaren Schwellungen unter den Augen. Eine salzreiche Ernährung verstärkt diesen Effekt, da Natrium den Wasserhaushalt des Körpers beeinflusst. Studien zeigen, dass der Durchschnittsverbrauch von Salz in Industrieländern bei etwa 9 bis 12 Gramm pro Tag liegt – weit über der empfohlenen Menge von maximal 5 Gramm laut WHO. Ein Überschuss an Natrium erhöht die Wassereinlagerungen im Gewebe, und da die Haut unter den Augen besonders dünn ist, fallen diese Einlagerungen hier deutlich auf.
2. Schlafmangel und Erschöpfung
Schlafmangel ist ein häufiger Auslöser für geschwollene Augen. Während des Schlafes regeneriert der Körper Zellstrukturen und baut Stoffwechselprodukte ab, die sich sonst im Gewebe ansammeln können. Eine Studie der National Sleep Foundation zeigt, dass Erwachsene im Durchschnitt 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht benötigen. Menschen mit regelmäßig weniger als 6 Stunden Schlaf berichten bis zu 60 % häufiger über Schwellungen unter den Augen und dunkle Augenringe. Schlafmangel verlangsamt die Durchblutung und fördert Flüssigkeitsansammlungen, die besonders in der Augenpartie sichtbar werden.
3. Allergien und Entzündungen
Allergien sind eine der Hauptursachen für Schwellungen unter den Augen. Bei einer allergischen Reaktion setzt der Körper Histamin frei, das die Blutgefäße erweitert und zu Flüssigkeitsansammlungen führt. Laut WHO leiden etwa 10-30 % der Weltbevölkerung an saisonalen Allergien, und diese betreffen zu einem hohen Anteil die Augenpartie. Zusätzlich zeigt eine Umfrage, dass bei etwa 50 % der Allergiker auch kosmetische Produkte eine Reaktion hervorrufen, was zu zusätzlichen Schwellungen führen kann.
4. Genetische Veranlagung
Die genetische Veranlagung spielt eine zentrale Rolle bei der Neigung zu geschwollenen Augen. In einer Erhebung der American Academy of Dermatology wurde festgestellt, dass rund 40 % der Betroffenen mit geschwollenen Augen diese Erscheinung familiär bedingt haben. Gene beeinflussen die Dicke und Elastizität der Haut sowie die Neigung zu Fettablagerungen, die im Bereich der Augen deutlicher hervorstechen. Menschen, deren Eltern oder Großeltern zu Schwellungen unter den Augen neigten, haben eine bis zu 50 % höhere Wahrscheinlichkeit, ähnliche Erscheinungen zu entwickeln.
5. Alter und Hautbeschaffenheit
Mit dem Alter verändert sich die Hautstruktur: Die Kollagenproduktion nimmt ab, und das Gewebe verliert an Elastizität. Der Abbau von Kollagen beginnt bereits ab dem 25. Lebensjahr und beschleunigt sich ab etwa 40 Jahren. Bis zum 50. Lebensjahr kann die Haut bis zu 30 % ihrer Spannkraft verlieren. Diese Veränderungen führen dazu, dass sich Flüssigkeit und Fett im unteren Augenbereich ablagern und Schwellungen entstehen. Studien zur Hautalterung zeigen zudem, dass UV-Strahlen den Kollagenabbau beschleunigen, weshalb regelmäßiger Sonnenschutz zur Vorbeugung sinnvoll ist.
6. Hormonelle Schwankungen
Hormonschwankungen, insbesondere während des Menstruationszyklus, können Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe fördern. Studien zufolge neigen bis zu 85 % der Frauen im gebärfähigen Alter zu Wassereinlagerungen in der Prämenstruationsphase. Diese hormonbedingten Schwankungen bewirken, dass der Körper Wasser zurückhält, was besonders unter den Augen sichtbar wird. Auch die Wechseljahre führen häufig zu einer erhöhten Anfälligkeit für Schwellungen, da die Östrogenspiegel sinken und dadurch das Bindegewebe schwächer wird.
7. Übermäßiger Alkoholkonsum
Alkohol hat eine entwässernde Wirkung, die den Körper dazu anregt, Wasser zurückzuhalten, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dieser Effekt führt zu Schwellungen, die sich besonders im Gesicht und unter den Augen zeigen. Laut einer Studie der American Heart Association kann ein übermäßiger Konsum von Alkohol zu chronischen Schwellungen führen und sogar das Risiko für chronische Augenprobleme wie Tränensäcke erhöhen. Bereits ein einmaliger Alkoholrausch kann den Wasserhaushalt des Körpers für bis zu 24 Stunden stören, was die Entstehung von Schwellungen begünstigt.
Durch das Wissen um die Ursachen und die Anwendung gezielter Maßnahmen – wie eine salzärmere Ernährung, ausreichender Schlaf, Allergiemanagement und Hautpflege – lässt sich die Neigung zu geschwollenen Augen mindern.
Effektive Behandlungen für Schwellungen unter den Augen
Schwellungen unter den Augen sind ein häufiges Problem und können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich genetischer Veranlagung, Allergien, Flüssigkeitsansammlungen oder Alterung. Es gibt zahlreiche Behandlungsansätze, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und helfen können, die Schwellung zu reduzieren und die Augenpartie zu revitalisieren.
1. Kühlende Kompressen
Kühlende Kompressen sind eine bewährte Methode zur sofortigen Linderung von Schwellungen. Kälte verengt die Blutgefäße und verringert die Durchblutung an der betroffenen Stelle, was zu einem Abschwellen des Gewebes führt. Eine Studie der Universität von Michigan zeigt, dass regelmäßige Kühlanwendungen die Schwellung unter den Augen bei 75 % der Probanden signifikant reduzieren konnten. Empfohlene Materialien für kühlende Kompressen sind:
- Gekühlte Gurkenscheiben: Die Feuchtigkeit und Kühlung der Gurke lindern die Schwellung und spenden Feuchtigkeit.
- Kalte Teebeutel: Grüner und schwarzer Tee enthalten Tannine und Antioxidantien, die zusätzlich beruhigend wirken und die Durchblutung anregen.
- Gelkissen: Wiederverwendbare Gelkissen aus der Apotheke bieten eine einfache Anwendung und können immer wieder gekühlt werden.
Bereits eine 10-minütige Anwendung kann spürbare Ergebnisse erzielen und ist bei vielen Menschen eine zuverlässige Sofortmaßnahme gegen Schwellungen.
2. Hyaluronsäure und Augencremes mit Koffein
Hyaluronsäure ist ein wirksames Mittel, um die Feuchtigkeit in der Haut zu halten und sie praller erscheinen zu lassen. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Haut unter den Augen glatter und erhält mehr Volumen, wodurch Schwellungen optisch reduziert werden. Studien zeigen, dass Augencremes mit 2 % Hyaluronsäure die Hautfeuchtigkeit innerhalb von vier Wochen um bis zu 20 % steigern können.
Koffeinhaltige Augencremes sind besonders effektiv, da Koffein ein starkes Diuretikum ist und die Durchblutung in der Augenpartie anregt. Eine Untersuchung im Journal of Drugs in Dermatology fand heraus, dass Koffein die Flüssigkeitsansammlung im Gewebe um bis zu 30 % verringern kann. Produkte mit Hyaluronsäure und Koffein bieten eine doppelte Wirkung, indem sie die Feuchtigkeit speichern und gleichzeitig die Durchblutung fördern.
3. Lymphdrainage und Massage
Lymphdrainagen und leichte Massagen im Augenbereich können den Abtransport von Lymphflüssigkeit fördern und so die Schwellungen lindern. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie zeigt, dass regelmäßige Lymphdrainagen die Flüssigkeitsansammlung unter den Augen bei 85 % der Betroffenen reduzieren konnten. Dabei kann die Anwendung eines Jade-Rollers oder Gua Sha-Steins ebenfalls helfen, da diese Tools die Durchblutung anregen und den Lymphfluss fördern.
Massagetechniken umfassen:
- Sanfte kreisende Bewegungen um die Augenpartie.
- Leichte Druckmassage entlang der Wangenknochen, um die Lymphflüssigkeit nach außen zu transportieren.
Regelmäßige Lymphdrainage kann langfristig die Schwellung minimieren und das Hautbild verbessern.
4. Gesunde Ernährung und Hydration
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind entscheidend für die Gesundheit der Haut. Der Konsum von 2-3 Litern Wasser täglich kann Wassereinlagerungen im Gewebe vorbeugen und die natürliche Entgiftung unterstützen. Eine zu hohe Salzaufnahme kann Flüssigkeit im Gewebe binden und Schwellungen verstärken. Die American Heart Association empfiehlt, die tägliche Salzaufnahme auf 1.500 bis 2.300 Milligramm zu begrenzen.
Lebensmittel, die reich an Kalium sind, wie Bananen, Avocados und Tomaten, unterstützen das Gleichgewicht von Natrium und Kalium im Körper und helfen, überschüssiges Wasser auszuschwemmen. Ebenso tragen Vitamin-C-reiche Nahrungsmittel wie Zitrusfrüchte zur Kollagenbildung bei, die die Hautstruktur unterstützt.
5. Antihistaminika bei allergischen Reaktionen
Allergien können ebenfalls eine Ursache für Schwellungen unter den Augen sein. Antihistaminika sind hilfreich, um die körpereigene Reaktion auf Allergene zu unterdrücken, indem sie die Ausschüttung von Histamin blockieren. Eine Studie des American College of Allergy, Asthma, and Immunology zeigt, dass 70 % der Allergiepatienten eine Verbesserung der Schwellung unter den Augen durch die Einnahme von Antihistaminika erreichen konnten.
Bei bekannten Allergien kann die regelmäßige Einnahme von Antihistaminika oder der Verzicht auf allergieauslösende Substanzen eine wirksame Prävention sein. Auch der Einsatz spezieller Augentropfen gegen Allergiesymptome kann unterstützend wirken.
6. Laser- und Radiofrequenztherapie
Für hartnäckige Schwellungen, insbesondere durch altersbedingte Hautveränderungen, bieten sich Laser- und Radiofrequenztherapien an. Diese Therapien fördern die Kollagenproduktion und die Hautstraffung. Studien des Journal of Cosmetic and Laser Therapy haben gezeigt, dass Radiofrequenzbehandlungen die Faltentiefe um bis zu 35 % und die Schwellung um bis zu 40 % reduzieren können. Der Laser erhitzt die unteren Hautschichten, wodurch die Kollagenproduktion angeregt und das Gewebe fester wird.
Radiofrequenz- und Lasertechnologien sind besonders wirksam bei Schwellungen, die auf Hauterschlaffung zurückzuführen sind, und bieten langfristige Ergebnisse.
7. Medizinische Eingriffe bei Fettablagerungen
Bei hartnäckigen Schwellungen, die durch Fettablagerungen verursacht werden, kann eine operative Entfernung durch eine Blepharoplastik in Betracht gezogen werden. Hierbei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssiges Fett und Haut im Bereich der unteren Augenlider entfernt werden. Laut der American Society of Plastic Surgeons erreichen 95 % der Patienten nach einer Blepharoplastik eine signifikante Verbesserung der Augenpartie und eine deutliche Reduktion der Schwellungen.
Dieser Eingriff ist besonders sinnvoll für Patienten, bei denen nicht-invasive Methoden keine ausreichende Wirkung zeigen und die Schwellungen das Erscheinungsbild dauerhaft beeinträchtigen.
Präventionstipps zur Verringerung von Schwellungen unter den Augen
Eine Schwellung unter den Augen kann durch verschiedene Lebensstilfaktoren und Gesundheitsgewohnheiten erheblich beeinflusst werden. Die folgenden Präventionstipps basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten gezielte Ansätze, um Schwellungen vorzubeugen und die Augenpartie langfristig gesund zu erhalten.
1. Ausreichend Schlaf und richtige Schlafposition
- Schlafmangel ist eine der Hauptursachen für Schwellungen unter den Augen. Die American Academy of Sleep Medicine empfiehlt für Erwachsene mindestens 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht, um Schwellungen und dunkle Ringe zu reduzieren.
- Die Schlafposition kann ebenfalls eine Rolle spielen. Schlafen auf dem Rücken mit leicht erhöhtem Kopf fördert den Flüssigkeitsabfluss und reduziert Schwellungen. Das Schlafen in Bauchlage kann dagegen Flüssigkeitsansammlungen fördern.
2. Ausgewogene Ernährung mit reduziertem Salzkonsum
- Ein hoher Salzkonsum führt zur Flüssigkeitsretention und fördert Schwellungen. Laut der World Health Organization sollte die tägliche Salzaufnahme auf maximal 5 Gramm begrenzt werden, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen und Schwellungen vorzubeugen.
- Antioxidantienreiche Lebensmittel wie Beeren, grünes Blattgemüse und Nüsse stärken die Haut und wirken entzündungshemmend, was sich positiv auf die empfindliche Hautpartie unter den Augen auswirken kann.
3. Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr
- Ausreichendes Trinken hält den Körper hydriert und beugt Schwellungen vor. Empfohlen werden mindestens 2 Liter Wasser täglich, um das Gleichgewicht der Haut zu fördern und die Augenpartie frisch zu halten. Dehydration kann das Erscheinungsbild von Schwellungen und dunklen Ringen verstärken.
4. Schutz vor UV-Strahlung
- UV-Strahlen können die Haut um die Augenpartie schädigen und zu vorzeitiger Alterung sowie Schwellungen führen. Ein Breitspektrum-Sonnenschutz mit mindestens SPF 30 und eine Sonnenbrille mit UV-Schutz sind wichtige Maßnahmen zum Schutz der Haut.
- Das Tragen einer Sonnenbrille verhindert außerdem, dass die Augen zusammengekniffen werden, was feine Linien und Schwellungen begünstigen kann.
5. Verzicht auf Rauchen und moderater Alkoholkonsum
- Rauchen schwächt die Hautstruktur, da es die Kollagenproduktion vermindert und die Haut weniger elastisch macht, was das Auftreten von Schwellungen unter den Augen verstärken kann. Laut Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat der Verzicht auf Nikotin erhebliche Vorteile für die Haut und den gesamten Organismus.
- Alkohol fördert ebenfalls Flüssigkeitsretention und führt zu Dehydration. Ein mäßiger oder minimaler Konsum hilft, das Erscheinungsbild der Augenpartie gesund und straff zu halten.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Schwellungen unter den Augen sind in der Regel harmlos und lassen sich oft durch einfache Maßnahmen zu Hause behandeln. Es gibt jedoch Situationen, in denen ärztliche Hilfe erforderlich sein kann, insbesondere wenn die Schwellungen auf ernstere gesundheitliche Probleme hindeuten.
1. Schwellung verbunden mit Schmerzen oder Rötung
- Tritt die Schwellung unter den Augen in Verbindung mit Schmerzen, Rötung oder erhöhter Wärmeempfindlichkeit auf, könnte eine Entzündung oder Infektion wie eine Blepharitis oder Konjunktivitis vorliegen. Diese Symptome erfordern eine Abklärung und mögliche Behandlung durch einen Facharzt.
2. Plötzliche oder einseitige Schwellungen
- Eine plötzliche, einseitige Schwellung kann auf eine allergische Reaktion oder eine Blockade der Tränenkanäle hinweisen. In seltenen Fällen könnte eine einseitige Schwellung auch auf eine ernstere Erkrankung, wie ein Orbitalempyem oder eine Sinusitis, hindeuten, die dringend ärztliche Abklärung benötigt.
3. Lang anhaltende Schwellungen ohne erkennbare Ursache
- Schwellungen, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben und auf keine Maßnahmen ansprechen, könnten durch Nieren- oder Schilddrüsenprobleme verursacht sein. Diese Erkrankungen beeinflussen die Flüssigkeitsregulation im Körper und können sichtbare Schwellungen hervorrufen. Ein Arzt kann durch Bluttests oder andere Untersuchungen klären, ob eine zugrunde liegende Erkrankung vorliegt.
4. Verschlechterung des Sehvermögens
- Sollten die Schwellungen unter den Augen das Sehvermögen beeinträchtigen oder ein Druckgefühl hinter den Augen auslösen, ist eine sofortige ärztliche Untersuchung notwendig. Solche Symptome könnten auf ernsthafte Augen- oder Gefäßprobleme hindeuten, die eine umgehende Behandlung erfordern.
5. Wiederkehrende Schwellungen durch Allergien
- Bei bekannten Allergien, die regelmäßig zu Augen- und Gesichtsschwellungen führen, kann eine langfristige Behandlungsstrategie sinnvoll sein. Ein Allergologe kann durch Tests spezifische Allergene identifizieren und geeignete Therapien vorschlagen, um wiederkehrende Schwellungen zu minimieren.
Ein Arztbesuch ist also ratsam, wenn die Schwellungen ungewöhnliche Symptome aufweisen oder langfristig bestehen bleiben. Diese Signale können auf gesundheitliche Probleme hinweisen, die einer fachärztlichen Diagnose und Behandlung bedürfen.
Back
Greyblue
Ravi
Sapphire Blue
„Schwellungen unter dem Auge sollte man gleich behandeln.“
FAQs zur Schwellung unter den Augen
1. Was sind die häufigsten Ursachen für Schwellungen unter den Augen?
Schwellungen entstehen oft durch eine Ansammlung von Flüssigkeit in den empfindlichen Geweben der Augenpartie. Ursachen können genetische Faktoren, ein hoher Salzkonsum, Schlafmangel, Allergien oder hormonelle Veränderungen sein. Zudem fördern Alterungsprozesse das Erschlaffen des Gewebes, was ebenfalls zu Schwellungen beitragen kann.
2. Hilft es, die Schwellung durch Kälte zu reduzieren?
Ja, kalte Kompressen oder gekühlte Teebeutel können Schwellungen und Entzündungen schnell lindern. Kälte bewirkt eine Verengung der Blutgefäße und reduziert dadurch die Ansammlung von Flüssigkeit. Eine Anwendung von etwa 10-15 Minuten ist oft ausreichend.
3. Können Schwellungen unter den Augen auch durch Ernährung verursacht werden?
Ja, eine hohe Salzaufnahme führt oft zu Wassereinlagerungen, die sich insbesondere unter den Augen zeigen. Eine salzreduzierte Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper auszuschwemmen und Schwellungen zu verringern.
4. Wie wirken sich Allergien auf die Augenpartie aus?
Allergien verursachen oft Juckreiz, Rötungen und Schwellungen rund um die Augen. Histamin, das während einer allergischen Reaktion freigesetzt wird, fördert die Flüssigkeitseinlagerung. Antihistaminika oder kühlende Kompressen können hier Linderung verschaffen.
5. Können Schwellungen unter den Augen ein Anzeichen für eine Erkrankung sein?
In den meisten Fällen sind Schwellungen harmlos und auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen. Sie können jedoch auch auf Gesundheitsprobleme wie Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen hindeuten. Anhaltende Schwellungen sollten ärztlich untersucht werden, um ernste Ursachen auszuschließen.
6. Warum haben manche Menschen morgens geschwollene Augen?
Über Nacht kann sich Flüssigkeit leichter im Gewebe ansammeln, insbesondere wenn man flach liegt. Eine leicht erhöhte Schlafposition kann helfen, die Lymphzirkulation zu fördern und Schwellungen am Morgen zu reduzieren.
7. Welche Rolle spielt die Hautalterung bei Schwellungen?
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, und das Bindegewebe um die Augen wird schwächer. Dies führt dazu, dass sich Flüssigkeit leichter einlagern kann und Schwellungen verstärkt werden. Eine gute Hautpflege und regelmäßiger Sonnenschutz helfen, die Hautalterung zu verlangsamen.
8. Wie kann ich Schwellungen langfristig vorbeugen?
Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie die tägliche Anwendung von Feuchtigkeitscremes für die Augenpartie unterstützen die Gesundheit der Haut. Regelmäßige Gesichtsmassagen oder Lymphdrainage fördern zusätzlich die Durchblutung und können Schwellungen langfristig reduzieren.