Definition
Tränenpunkte, auch Puncta lacrimalia genannt, sind winzige Öffnungen in den Augenlidern, die sich in den inneren (nasenseitigen) Ecken des oberen und unteren Augenlids befinden. Sie sind die Anfangsstellen der Tränenwege.
Funktion
Die Hauptfunktion der Tränenpunkte besteht darin, Tränenflüssigkeit von der Augenoberfläche aufzunehmen und in die Tränenkanälchen (Canaliculi lacrimales) zu leiten. Von dort aus gelangen die Tränen in den Tränensack und schließlich durch den Tränennasengang in die Nasenhöhle. Dieses Drainagesystem hilft, die Augenoberfläche feucht zu halten, Fremdkörper und Verunreinigungen abzutransportieren und Infektionen vorzubeugen.
Verwandte Begriffe
- Tränenkanälchen: Kleine Kanäle, die die Tränenflüssigkeit von den Augenoberflächen zu den Tränensäcken ableiten.
- Tränenfilm: Eine schützende Schicht aus Tränenflüssigkeit, die die Oberfläche des Auges bedeckt und es vor Austrocknung und Infektionen schützt.
- Tränensack: Ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der die von den Tränenpunkten und Tränenkanälchen gesammelte Tränenflüssigkeit aufnimmt und sie weiter in den Ductus nasolacrimalis leitet.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
- Schleimfäden im Auge: In diesem Artikel wird das Phänomen der Schleimfäden im Auge besprochen sowie mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, die auch die Funktion und Bedeutung der Tränenpunkte mit einbeziehen.
- Tränende Augen: Was tun?: Hier wird erläutert, was zu tränenden Augen führt und wie die Tränenpunkte dabei eine zentrale Rolle spielen. Der Artikel bietet verschiedene Ansätze zur Linderung dieser Beschwerden.