Definition
Selektives Lasersintern (SLS) ist ein additives Fertigungsverfahren, das durch den gezielten Einsatz von Laserstrahlen Material in Schichten schmilzt und verfestigt, um komplexe dreidimensionale Objekte herzustellen. Dabei wird ein feines Pulver, meist aus Kunststoff, Metall oder Keramik, schichtweise aufgetragen und durch den Laser lokal erhitzt und verschmolzen.
Funktion
Die Hauptfunktion des Selektiven Lasersinterns besteht darin, maßgeschneiderte, leichte und strukturierte Teile mit hoher geometrischer Präzision und Festigkeit zu produzieren. SLS ist besonders vorteilhaft für die Herstellung von Prototypen, Kleinserien oder individueller Bauteile, da es komplexe Formen und interne Strukturen ermöglicht, die mit traditionellen Fertigungsmethoden schwer oder gar nicht umsetzbar wären.
Verwandte Begriffe
- Additive Fertigung: Ein Herstellungsverfahren, bei dem Materialien schichtweise aufgetragen werden, um komplexe Formen zu erzeugen, wie es beim selektiven Lasersintern (SLS) der Fall ist.
- 3D-Druckmaterialien: Diese Materialien werden in der additiven Fertigung verwendet, um Produkte durch verschiedene Druckverfahren zu erstellen.
- Prototypenbau: Der Prozess, bei dem frühzeitige Modelle eines Designs erstellt werden, häufig unter Verwendung von Technologien wie SLS, um Funktionalität und Design zu testen.
Weiter zum Wikipedia Artikel