Definition
Die präoperative Untersuchung ist ein medizinischer Prozess, der vor einer geplanten chirurgischen Eingriff durchgeführt wird. Sie umfasst eine umfassende Bewertung des Gesundheitszustands des Patienten, einschließlich physischer Untersuchungen, Anamnese, diagnostischer Tests und Beurteilung von Risikofaktoren.
Funktion
Die Hauptfunktion der präoperativen Untersuchung besteht darin, potenzielle Risiken und Komplikationen zu identifizieren, die während oder nach der Operation auftreten könnten. Sie ermöglicht es dem medizinischen Team, einen individuellen Anästhesie- und Operationsplan zu erstellen, der auf den spezifischen Bedürfnissen und der Gesundheit des Patienten basiert. Zudem dient die Untersuchung dem Zweck, den Patienten über den Eingriff, eventuelle Risiken und post-operative Pflege aufzuklären.
Verwandte Begriffe
- Augenarzt: Ein Facharzt, der auf die Diagnostik und Behandlung von Augenkrankheiten und -erkrankungen spezialisiert ist.
- Fundusuntersuchung: Eine wichtige Methode zur Beurteilung von Netzhaut und Augenhintergrund, die in der präoperativen Untersuchung vorgenommen wird.
- Sehtest: Eine Untersuchung zur Bestimmung der Sehschärfe und -fähigkeit, die oft Bestandteil der präoperativen Untersuchung ist.
Weiter zum Wikipedia Artikel
Lesetipps
-
Regelmäßige Augenuntersuchungen: Dieser Artikel behandelt die Wichtigkeit regelmäßiger Augenuntersuchungen, die insbesondere vor operativen Eingriffen unerlässlich sind. Er erklärt, welche Tests durchgeführt werden und warum diese für die Gesundheit der Augen entscheidend sind.
-
Neue Brille nach grauer Star-Operation: In diesem Artikel wird erläutert, welche Schritte nach einer grauen Star-Operation unternommen werden sollten, einschließlich der präoperativen Untersuchung und der Anpassung einer neuen Brille.